Liebe Naturinteressierte,
auch im neuen Jahr gibt es viel Arbeit für den Naturschutz zu leisten. Unser Regionalverband hat in den letzten Jahren viele Aufgaben übernommen, die viel Kraft und Zeit kosten, aber auch viel Spaß und großartige Naturbeobachtungen mit sich bringen. Damit wir auch zukünftig alles stemmen können, wünschen wir uns Unterstützung und viele fleißigen Hände.

Ab März betreuen wir mehrere Amphibienschutzzäune im Auftrag der Unteren Naturschutzbehörde. Die Zäune befinden sich im Raum Lützen und Hohenmölsen. Hier suchen wir Naturbegeisterte die unsere Frösche sicher auf die andere Straßenseite bringen.

froscheulen
Laubfrosch und Schleiereulen im Naturschutzturm (Fotos A. Meißner)

Danach beginnt die Kontrolle unserer Naturschutztürme. Im Juli wollen wir dann dem Arbeitskreis heimische Orchideen Sachsen- Anhalt helfen, die Verbreitung vom Sumpfsitter in unserer Region auf den neuesten Stand zu bringen.

Wenn ihr Lust habt und wirklich was für die Natur im BLK tun wollt, meldet euch doch bitte einfach mal bei uns.
Andreas Meißner

Die Naturschutzjugend

naju logo

In der NAJU engagieren sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für den Schutz von Natur und Umwelt. In unseren Ortsgruppen ...


Mitmachen vor Ort

Der Stieglitz

Wenn du dich vor Ort mit praktischer Naturschutz-, Kinder- und Jugendgruppenarbeit beschäftigen möchtest, solltest du den Gruppenfinder der NAJU nutzen ...


Stadtklimawandel

Amsel

Wer denkt bei dem Begriff „Stadt“ an Grün und frische Luft? Die meisten Assoziationen sind wohl eher grau, stickig und viele Autos ...


Rotkäppchen irrt

Stunde der Wintervögel

Unter dem Motto „Rotkäppchen irrt“ informiert der NABU Kindergartenkinder spielerisch über Wölfe in Deutschland und bietet ...


Wildtiermanagement

Stunde der Wintervögel

Erfolgreicher Artenschutz benötigt Akzeptanz in der Bevölkerung. Der NABU fordert ein länderübergreifendes Wildtiermanagement für Bär, Luchs und Wolf ...


Willkommen Wolf

Stunde der Wintervögel

Die Rückkehr des Wolfes - 150 Jahre nach seiner Ausrottung - ist ein erster Erfolg für den Artenschutz, allerdings mangelt es an länderübergreifenden Konzepten ...