Am 6.12. gab es ein Novum, unsere Jahresabschlussfeier fand in Kombination mit unserer Mitgliederversammlung statt.

Wir konnten wieder auf ein sehr spannendes und auch arbeitsreiches Jahr zurückblicken. Viele öffentliche Veranstaltungen, Exkursionen und Arbeitseinsätze gaben unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich aktiv in den Naturschutz einzubringen. Auch wenn die Aktionen nicht immer spektakulär und medienwirksam sind, erfüllen sie den gewünschten Effekt, sie dienen dem Naturschutz.

Als RV Saale-Elster lassen wir auch die persönlichen Kontakte und das gesellige Vereinsleben nicht zu kurz kommen. Die Veranstaltung zeigte dies wieder in besonderer Weise. Durch eine fleißige, selbstlose und engagierte Arbeit wurde der Raum großartig hergerichtet, die gereichten Speisen liebevoll bereitgestellt und durch den Vortrag über die Vogelwelt Helgoland fachlich umrahmt. Ein würdiger Jahresabschluss mit viele Gesprächen und Ideen fürs nächste Jahr.

Allen unseren Mitgliedern wünsche ich eine friedliche und besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes neues Jahr 2024

Die Naturschutzjugend

naju logo

In der NAJU engagieren sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für den Schutz von Natur und Umwelt. In unseren Ortsgruppen ...


Mitmachen vor Ort

Der Stieglitz

Wenn du dich vor Ort mit praktischer Naturschutz-, Kinder- und Jugendgruppenarbeit beschäftigen möchtest, solltest du den Gruppenfinder der NAJU nutzen ...


Stadtklimawandel

Amsel

Wer denkt bei dem Begriff „Stadt“ an Grün und frische Luft? Die meisten Assoziationen sind wohl eher grau, stickig und viele Autos ...


Rotkäppchen irrt

Stunde der Wintervögel

Unter dem Motto „Rotkäppchen irrt“ informiert der NABU Kindergartenkinder spielerisch über Wölfe in Deutschland und bietet ...


Wildtiermanagement

Stunde der Wintervögel

Erfolgreicher Artenschutz benötigt Akzeptanz in der Bevölkerung. Der NABU fordert ein länderübergreifendes Wildtiermanagement für Bär, Luchs und Wolf ...


Willkommen Wolf

Stunde der Wintervögel

Die Rückkehr des Wolfes - 150 Jahre nach seiner Ausrottung - ist ein erster Erfolg für den Artenschutz, allerdings mangelt es an länderübergreifenden Konzepten ...