Am 1.Mai trafen sich 25 hochmotivierte Teilnehmer zur Vogelstimmenwanderung des NABU RV Saale-Elster e.V.in Taucha. Die Anzahl der Anmeldungen war viel höher, nur zu solch einer Veranstaltung muss man leider auch eine Obergrenze festlegen.

Bereits am Treffpunkt wurden alle von der Nachtigall, dem Gartenrotschwanz, der Mönchsgrasmücke und auch dem Zaunkönig begrüßt. Am Ende der Tour waren es das 32 verschiedenen Arten, die man sehen und hören konnte. Bei schönstem Sonnenwetter, aber recht kühlen Temperaturen, ging es dann für zwei Stunden durchs Rippachtal. Für viele war es ein besonderes Erlebnis 5 Feldlerchen auf einmal zu sehen und zu hören. Botanisch gab es mit dem Großen Zweiblatt und dem Bärlauch auch schöne Beobachtungen.

Die Versorgung zum 1.Maifest, durch „Meggels kleine Kneipe“, gab dem ein oder anderen Teilnehmer noch die Möglichkeit den Tag kulinarisch ausklingen zulassen. Die gute Stimmung und die entspannte Atmosphäre sind Motivation, das nicht als Eintagsfliege durchgehen zu lassen.

 

Alle Fotos A.Rothe

Die Naturschutzjugend

naju logo

In der NAJU engagieren sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für den Schutz von Natur und Umwelt. In unseren Ortsgruppen ...


Mitmachen vor Ort

Der Stieglitz

Wenn du dich vor Ort mit praktischer Naturschutz-, Kinder- und Jugendgruppenarbeit beschäftigen möchtest, solltest du den Gruppenfinder der NAJU nutzen ...


Stadtklimawandel

Amsel

Wer denkt bei dem Begriff „Stadt“ an Grün und frische Luft? Die meisten Assoziationen sind wohl eher grau, stickig und viele Autos ...


Rotkäppchen irrt

Stunde der Wintervögel

Unter dem Motto „Rotkäppchen irrt“ informiert der NABU Kindergartenkinder spielerisch über Wölfe in Deutschland und bietet ...


Wildtiermanagement

Stunde der Wintervögel

Erfolgreicher Artenschutz benötigt Akzeptanz in der Bevölkerung. Der NABU fordert ein länderübergreifendes Wildtiermanagement für Bär, Luchs und Wolf ...


Willkommen Wolf

Stunde der Wintervögel

Die Rückkehr des Wolfes - 150 Jahre nach seiner Ausrottung - ist ein erster Erfolg für den Artenschutz, allerdings mangelt es an länderübergreifenden Konzepten ...