1993 startete die erste NABU- Mondseewanderung, damals noch im kleinen Rahmen und als reine NABU-Veranstaltung. Danach gab es 23 Jahre lang diese Veranstaltung, die sich zum Klassiker entwickelte und zeitweise bis zu 150 Teilnehmern hatte. Die Veranstaltungen waren immer sehr spannend und für die Organisatoren auch anstrengend. Nach einigen Jahren Ruhe fand nun 2023, auf Initiative von H. Beinroth und in Zusammenarbeit mit dem Erholungspark Mondsee, eine Neuauflage statt.

Bei den etwa 50 Teilnehmern waren auch viele bekannte Gesichter, die bereits am Anfang der Mondsee -Wanderungen dabei waren. Es gab auch viele neue Teilnehmer und was mich freut, auch eine Reihe von meinen „Ehemalige“ und das mit ihren Kindern.
Bei durchwachsenem Wetter gingen alle auf die Mondseerunde, es gab viele Infos vom NABU und der Mondseechefin Frau Holzhausen. Nach ca. 1,5 Std. kamen alle zufrieden und mit guter Laune am Ausgangspunkt an.

Den Organisatoren sei an dieser Stelle dafür danke gesagt.

mondsee2023

Die Naturschutzjugend

naju logo

In der NAJU engagieren sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für den Schutz von Natur und Umwelt. In unseren Ortsgruppen ...


Mitmachen vor Ort

Der Stieglitz

Wenn du dich vor Ort mit praktischer Naturschutz-, Kinder- und Jugendgruppenarbeit beschäftigen möchtest, solltest du den Gruppenfinder der NAJU nutzen ...


Stadtklimawandel

Amsel

Wer denkt bei dem Begriff „Stadt“ an Grün und frische Luft? Die meisten Assoziationen sind wohl eher grau, stickig und viele Autos ...


Rotkäppchen irrt

Stunde der Wintervögel

Unter dem Motto „Rotkäppchen irrt“ informiert der NABU Kindergartenkinder spielerisch über Wölfe in Deutschland und bietet ...


Wildtiermanagement

Stunde der Wintervögel

Erfolgreicher Artenschutz benötigt Akzeptanz in der Bevölkerung. Der NABU fordert ein länderübergreifendes Wildtiermanagement für Bär, Luchs und Wolf ...


Willkommen Wolf

Stunde der Wintervögel

Die Rückkehr des Wolfes - 150 Jahre nach seiner Ausrottung - ist ein erster Erfolg für den Artenschutz, allerdings mangelt es an länderübergreifenden Konzepten ...